Arbeitskleidung: Wer zahlt das Outfit im Job?
In vielen Berufen bedarf es einer Arbeitskleidung, in manchen ist das Tragen nur empfohlen. Wer die Kosten trägt, das ist nicht immer klar.
weiterlesenIn vielen Berufen bedarf es einer Arbeitskleidung, in manchen ist das Tragen nur empfohlen. Wer die Kosten trägt, das ist nicht immer klar.
weiterlesenDie Corona-Pandemie scheint vorüber. Doch Gefahren für die Gesundheit gibt es noch andere – die Balance des Körpers beispielsweise.
weiterlesenArbeitsunfall und Streit mit der Versicherung, das gehört leider oft zusammen. Doch hier helfen in der Regel die exakte Analyse aller Details und Ausdauer.
weiterlesenEin akuter Mangel an Bewegung ist oft Ursache diverser Erkrankungen. Dabei ist die Abhilfe relativ leicht zu bewerkstelligen, wäre da nicht die Trägheit.
weiterlesenDie Grippewelle greift um sich, der Besuch beim Arzt wird oft unumgänglich. Doch das muss mit der Arbeitszeit in Einklang gebracht werden.
weiterlesenWenn Arbeitnehmer schwerbehindert sind, dann gelten besondere Vorschriften. Vor allem eine Kündigung ist dann kompliziert. Doch was gilt bei Unkenntnis?
weiterlesenEs ist November. Der gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsmonaten in unseren Breiten. Jetzt muss jeder Einzelne Einfluss nehmen auf sein Wohlbefinden.
weiterlesenDie innere Uhr des Menschen bestimmt dessen gesunden Rhythmus. Zeitliche Zwänge sind immer ein Eingriff in dieses System. Nicht alles ist gesund.
weiterlesenMit einer Überlastungsanzeige setzen betroffene Beschäftigte ein Alarmzeichen. Ab diesem Zeitpunkt steht der Arbeitgeber in der Pflicht, klug zu reagieren.
weiterlesenDie Fortzahlung im Krankheitsfall ist gesetzlich verbrieft. Allerdings gilt das nur für unverschuldete Fehlzeiten wegen Krankheit.
weiterlesen