Quereinstieg erweitert die Möglichkeiten

Quereinstieg erweitert die Möglichkeiten

Quereinstieg erweitert die Möglichkeiten

Alle Welt spricht von Wandel. Veränderungen werden als Fortschritt betrachtet. Nicht selten betreffen die Veränderungen einen auch persönlich. Doch können Umbrüche das eigene Dasein durchaus positiv beeinflussen, soweit man das Steuer selbst in die Hand nimmt und sich nicht einfach treiben lässt. Dabei werden auch immer mehr Hürden zur Nebensache. Quereinstieg heißt ein durchaus wachsender Trend. Dazu bedarf es sicher immer etwas Mut. Doch der kann sich durchaus lohnen.

Die gesellschaftlichen Voraussetzungen sind dafür – aufgrund der demografischen Entwicklung und dem wachsenden Fachkräftemangel in vielen Branchen – heute besser denn je. Galt so etwas noch vor wenigen Jahren als Ausdruck mangelnder Willensstärke und fehlender persönlicher Reife, so sind heute die Wechsel der beruflichen Basis und die grundsätzliche Neuorientierung am Arbeitsmarkt durchaus im Trend. Es gibt genügend Beispiele radikaler beruflicher Veränderung, die zu einer wirtschaftlichen und persönlichen Erfolgsgeschichte geworden sind. Doch auch ohne gleich nach den Sternen greifen zu wollen, der rechtzeitige Blick über den Tellerrand kann die persönliche Entwicklung durchaus positiv beeinflussen.

Dies gilt umso mehr, als man im erlernten Beruf keine Zukunft mehr sieht, ständig nach neuen Arbeitgebern sucht oder generell unglücklich mit der ursprünglichen Berufswahl ist.

Quereinstieg ist oft leichter als gedacht

Dann wird es höchste Zeit, sich mit Möglichkeiten der Umorientierung zu beschäftigen. Angebote gibt es auf diesem Gebiet reichhaltig, doch eingehende Beratung und eigene Analyse des Wollens und der neuen Ziele bleiben das Wichtigste. Umso leichter fällt dies natürlich, wenn man eigene Stärken und bereits gewonnene  Erfahrungen einbringen und stärker nutzen will. Dann kommt dies einem persönlichen Traumjob schon nahe, es fehlt dann nur noch an der Umsetzung.

Es gibt heute schon viele Branchen, die ohne Quereinsteiger nicht mehr auskommen. Die Berufswechsler, wenn sie es ernst meinen, sind gefragt. Sie haben oft Praxiserfahrung und wissen, nach mehr oder weniger beruflichen Irrwegen, was sie wollen. Natürlich ist mit jedem Wechsel auch ein gewisses Risiko verbunden, deshalb gibt es Möglichkeiten der Beratung.

Noch eine weitere Gruppe ist dafür prädestiniert, über Berufswechsel und Quereinstieg nachzudenken: Dies sind all jene jungen Menschen, die bei der Wahl ihres Ausbildungsplatzes noch nicht sehr wählerisch sein konnten. Oft fehlte mit 16 oder 17 Jahren der ernsthafte Blick für die eigene berufliche Zukunft, andere Dinge erscheinen verlockender und wichtiger. Dies ändert sich oft radikal, sobald sich das Verständnis gewandelt hat und die Einsicht in eigenes Handeln und eigene Verantwortung folgt.

Natürlich kann man immer auch später Dinge nachholen, ausbessern, korrigieren. Es kommt einzig darauf an, dass man es tut und nicht nur davon träumt. Hier im Jobportal findet man in den einzelnen Branchen diverse Möglichkeiten zum Quereinstieg.

In diesem Zusammenhang auch interessant: Unterschiede: Quereinsteiger vs. Seiteneinsteiger

Aktueller Lese-Tipp:

KITA-Platz trotz Elterngeld – Typische Probleme aus dem Zusammenspiel von Job, Gesundheit und Familie, Verlag Kaste & Sohn, ISBN: 978-3-9821632-1-5, überall im Buchhandel erhältlich

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay