Krankheit schützt nicht vor Kündigung
Die irrige Annahme, dass eine Krankheit immer vor Kündigung schützt, ist durchaus mit Risiken behaftet. Möglich ist eine Kündigung nämlich gerade auch dann.
weiterlesenDie irrige Annahme, dass eine Krankheit immer vor Kündigung schützt, ist durchaus mit Risiken behaftet. Möglich ist eine Kündigung nämlich gerade auch dann.
weiterlesenEin Arbeitsvertrag ist für viele nur die rechtliche Grundlage für den Austausch von Leistung gegen Geld. Dabei beinhaltet dieser Kontrakt noch viel mehr.
weiterlesenBestechung und Bestechlichkeit sind strafbar. Trotz allem blüht die Beeinflussung mit Aufmerksamkeiten und wächst auch hierzulande stetig.
weiterlesenSobald Kündigungen im Betrieb die Runde machen, ist schnell auch das Thema Abfindung auf dem Plan. Detailkenntnis kann hierbei vor teuren Fehlern bewahren.
weiterlesenEine Kündigung ist an strenge Formalien gebunden. Wer hier als Arbeitgeber oberflächlich agiert, der könnte vor Gericht ein böses Erwachen erleben.
weiterlesenManchmal ist das Ende im Job unumgänglich. Doch egal von wem die Motivation ausgeht, ein gut gemachter Aufhebungsvertrag ist jeder Kündigung vorzuziehen.
weiterlesenWer ein Zeugnis begehrt, fordert die Bewertung seiner Leistung ein. Nicht immer geht es dabei objektiv zu. Cleverer ist, ein Zwischenzeugnis zu verlangen.
weiterlesenViele Gewerkschaften setzen mal wieder auf Streik. Solidarisch ist das nicht, in Zeiten sich häufender Krisen. Ganz ohne Risiken geht das aber auch nicht.
weiterlesenEin Umzug kostet Zeit und Geld. Das lässt sich durchaus optimieren. Es gibt dazu aber ein paar Regeln, um gesetzliche und vertragliche Ansprüche auszulösen.
weiterlesenUm gesetzlich garantierte Ansprüche zu erwerben, bedarf es im Job erst einer Wartezeit. Etwas ganz anderes hingegen wird mit der Probezeit erreicht.
weiterlesen