Vorpolierer/-innen sind Spezialisten in der Metalloberflächenbearbeitung. Sie polieren nach unterschiedlichen Verfahren Werkstoffe aus Edel- und Nichtedelmetall vor. Anschließend werden daraus Schmuckgegenstände und Kleingeräte hergestellt.
Quelle: karnbadjatia – https://pixabay.com/de/schmuck-herstellung-fertigung-1381501/
Diese Berufsausbildung wird nur in bestimmten Regionen angeboten.
Dauer der Ausbildung
2 Jahre
Ausbildende Betriebe
Betriebe der Schmuckindustrie bzw. des Schmuckhandwerks
Betriebe der Edel- und Nichtedelmetallverarbeitung
Abschluss
Die Ausbildung endet mit bestandener Abschlussprüfung.
Bewerber/-innen sollten …
körperlich belastbar sein
handwerklich geschickt sein
gutes technisches Verständnis haben
gute Auge-Hand-Koordination mitbringen
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise mit einer weiterführenden Ausbildung in der Fachrichtung Metall und danach als Industriemeister/-in Metall.