Fahrradmonteur/-in

Fahrradmonteur(e)/-innen beraten Kunden und verkaufen Fahrräder und Dienstleistungen.Sie beschaffen Waren und präsentieren sie in Verkaufsräumen, wickeln Verkaufshandlungen ab, passen Fahrräder besonderen Kundenwünsche an, stellen Komplettfahrzeuge aus Einzelkomponenten her und sie führen Wartungsarbeiten und Reparaturen aus.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=6NQYAIq51Go

Fahrradmonteur(e)/-innen arbeiten …

in Fahrradgeschäften in Zweiradwerkstätten

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

handwerklich begabt sein
technisches Interesse haben
kontaktfreudig sein

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Nach dem ersten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit bestandener Gesellen-/Facharbeiterprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht`s weiter, beispielsweise die Fortsetzung der Ausbildung zum/r Zweiradmechaniker/-in. Dann vielleicht Zweiradmechanikermeister/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Schweißtechnik
Fertigungstechnik
Elektrotechnik/Elektronik

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Zweiradmechanikermeister/-in
Industriemeister/-in Metall
Techniker/-in Maschinenbau

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a.:

Dipl.-Ingenieur/-in Maschinenbau