Clever: Wie man die Ausbildungszeit abkürzt
Wer bei der Ausbildungszeit sparen und damit schneller am Ziel sein will, der muss das rechtzeitig organisieren. Möglichkeiten der Abkürzung gibt es einige.
weiterlesenWer bei der Ausbildungszeit sparen und damit schneller am Ziel sein will, der muss das rechtzeitig organisieren. Möglichkeiten der Abkürzung gibt es einige.
weiterlesenDie Benachteiligung im Arbeitsleben ist immer noch ein heikles Thema. Dabei gibt es klare Regeln für den Umgang miteinander, über alle Denkbarrieren hinweg.
weiterlesenWie und wann die Ausbildungszeit endet, entscheidet über Wohl und Wehe. Doch unliebsame Ergebnisse kann es immer auch auf beiden Seiten geben.
weiterlesenPraktische Bewerbertests sind so etwas wie eine Nagelprobe. Doch das Ganze unterliegt Regeln, deren Nichtbeachtung teure Folgen hat.
weiterlesenWenn’s nicht passt, kann natürlich auch ein Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst werden. Die Regeln ähneln denen von Aufhebung und Kündigung.
weiterlesenDie Klagen über fehlenden Nachwuchs nehmen in vielen Berufsfeldern zu. Dennoch orientiert sich die Bewerberauswahl vorwiegend an formalen Lernergebnissen.
weiterlesenFreiwilligendienste können als Eintrittskarte oder Sprungbrett wirken, um mangelnde Voraussetzungen für Ausbildung oder Studium zu kompensieren.
weiterlesenDer Bewerbungsprozess bedarf schon immer besonderer Aufmerksamkeit. Natürlich von beiden Seiten. Doch Theorie und Praxis gehen, wie so oft, getrennte Wege.
weiterlesenWer zum Vorstellungsgespräch geladen wird, der ist im Rennen um den anvisierten Job. Dort muss man sich als Persönlichkeit präsentieren – offen und ehrlich.
weiterlesenDie Suche nach dem Ausbildungsplatz ist oft frustrierend. Der Umweg über einen Beruf mit kurzer Ausbildungsdauer kann dann die richtige Taktik sein.
weiterlesen