Kein Feiertagszuschlag am Ostersonntag
Mit einem Feiertagszuschlag sollen die Folgen des Verzichts etwas kompensiert werden. Doch nicht alles, was so bezeichnet wird, ist auch ein Feiertag.
weiterlesenMit einem Feiertagszuschlag sollen die Folgen des Verzichts etwas kompensiert werden. Doch nicht alles, was so bezeichnet wird, ist auch ein Feiertag.
weiterlesenDas Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag spielt eine immer größer werdende Rolle. Doch nicht jede Formulierung dazu ist schlussendlich auch gerichtsfest.
weiterlesenKennen Sie Ihren Arbeitsvertrag ganz genau? Darin finden sich in der Regel auch Ausschlussklauseln, deren Nicht-Beachtung zu erheblichen Verlusten führt.
weiterlesenNicht alles, was auf den ersten Blick als Widerspruch erscheint, ist grundsätzlich ausgeschlossen. Überstunden bei Teilzeit sind dafür ein gutes Beispiel.
weiterlesenDas Arbeitszeugnis früherer Arbeitgeber wird deutlich überbewertet. So mancher Streit könnte unterbleiben. Doch dazu muss man die Betrachtungsweise ändern.
weiterlesenDie größtmögliche Absicherung gegen alle Eventualitäten des Lebens – so oder ähnlich lassen sich die Erwägungen zum Bewerbercheck beschreiben.
weiterlesenDie fristlose Kündigung ist meist emotionsgeladen. Dabei kann einiges schiefgehen. Doch das wird oft teuer. Vor allem der Resturlaub ist dabei ein Problem.
weiterlesenGleicher Lohn für gleiche Arbeit ist einer dieser Grundsätze, die für eine Pauschalisierung nicht taugen. Nötig ist eine sachgerechte Betrachtung.
weiterlesenManchmal ist das Ende im Job unumgänglich. Doch egal von wem die Motivation ausgeht, ein gut gemachter Aufhebungsvertrag ist jeder Kündigung vorzuziehen.
weiterlesenSobald Kündigungen im Betrieb die Runde machen, ist schnell auch das Thema Abfindung auf dem Plan. Detailkenntnis kann hierbei vor teuren Fehlern bewahren.
weiterlesen