Insolvenz des Arbeitgebers – was nun?
Wenn ein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät, dann wird gewöhnlich Insolvenz angemeldet. Doch was passiert mit den Ansprüchen der Beschäftigten?
weiterlesenWenn ein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät, dann wird gewöhnlich Insolvenz angemeldet. Doch was passiert mit den Ansprüchen der Beschäftigten?
weiterlesenWenn vom Mindestlohn gesprochen wird, dann ist nicht immer das Gleiche gemeint. Gibt es doch diverse Verdienstuntergrenzen in der Wirtschaft.
weiterlesenDie Befristung im Arbeitsvertrag muss immer schriftlich vereinbart und unterschrieben sein. Das gilt auch, wenn der Arbeitsvertrag digital zustande kommt.
weiterlesenGleicher Lohn für gleiche Arbeit ist einer dieser Grundsätze, die für eine Pauschalisierung nicht taugen. Nötig ist eine sachgerechte Betrachtung.
weiterlesenBeim Antrag auf bezahlten Sonderurlaub scheiden sich oft die Geister. Nicht alles, was man darunter einordnen will, ist auch möglich.
weiterlesenSoweit die Kündigung des Jobs unausweichlich wird, steht auch der Resturlaub in Rede. Damit kommt die Urlaubsabgeltung ins Spiel.
weiterlesenOft unterliegt Schweigen der Deutung Beteiligter. Im Recht könnte das gefährlich werden. Deshalb gibt es hier klare Regeln.
weiterlesenEs gibt viele Arbeitsverhältnisse ohne schriftlichen Arbeitsvertrag.
Dabei hat jeder einen Anspruch auf die Fixierung des wesentlichen Inhalts.
Die Pause im Job wird oft vernachlässigt. Dabei vergisst man aber allzu leichtfertig, dass diese Zeiten dem Gesundheitsschutz dienen und verbindlich sind.
weiterlesenMehr als zwei Drittel der Deutschen sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten erreichbar. Für Urlaubstage in der Weihnachtszeit verbietet sich derlei.
weiterlesen