Risiko: Drohung mit der Krankmeldung
Die Krankmeldung im Job ist schon immer ein Problem. Doch wenn sie auch noch als Drohgebärde gebraucht wird, spätestens dann wird es kritisch.
weiterlesenDie Krankmeldung im Job ist schon immer ein Problem. Doch wenn sie auch noch als Drohgebärde gebraucht wird, spätestens dann wird es kritisch.
weiterlesenOft unterliegt Schweigen einfach nur der Deutung Beteiligter. Im Recht könnte das gefährlich werden. Deshalb gibt es hier klare Regeln.
weiterlesenDie größtmögliche Absicherung gegen alle Eventualitäten des Lebens – so oder ähnlich lassen sich die Erwägungen zum Bewerbercheck beschreiben.
weiterlesenUm gesetzlich garantierte Ansprüche zu erwerben, bedarf es im Job erst einer Wartezeit. Etwas ganz anderes hingegen wird mit der Probezeit erreicht.
weiterlesenDer Mythos der Unkündbarkeit hält sich immer noch hartnäckig im Sprachgebrauch. Doch dabei sind Relativierungen dringend angezeigt.
weiterlesenSoweit die Kündigung des Jobs unausweichlich wird, steht auch der Resturlaub in Rede. Damit kommt die Urlaubsabgeltung ins Spiel.
weiterlesenDie fristlose Kündigung ist meist emotionsgeladen. Dabei kann einiges schiefgehen. Doch das wird oft teuer. Vor allem der Resturlaub ist dabei ein Problem.
weiterlesenWenn Überstunden und Urlaub in einem Monat zusammenfallen, dann war die Vergütung oft enttäuschend. Diese Praxis wurde inzwischen per Gericht geändert.
weiterlesenAuf Abruf zu arbeiten, ist für viele Beschäftigte eine Option. Allerdings war das bisher oft mit Schwierigkeiten und einem finanziellen Risiko verbunden.
weiterlesenVon der Probezeit zu Beginn eines neuen Jobs hat wohl jeder schon gehört. Dass es hierbei verschiedene Möglichkeiten gibt, dürfte für viele aber neu sein.
weiterlesen