
Schutz vor Erkältung und Krankschreibung
Der Herbst ist da und mit ihm auch die Erkältungszeit. Gerade in den Übergangsphasen, wenn der Körper sich auf andere Temperaturbedingungen einstellen muss, ist man sehr anfällig für die lästigen Infekte. Einen hundertprozentigen Schutz gegen eine Erkältung gibt es zwar nicht, dafür aber Maßnahmen, mit denen man sich sehr gut vor dauernden Wiederholungen schützen können. Eine Krankschreibung wegen Erkältung lässt sich damit ganz gut vermeiden.
Ausreichend schlafen
Ist die Nachtruhe zu kurz, ist auch das Immunsystem geschwächt. Daher stecken sich Menschen, die zu wenig schlafen, deutlich häufiger mit einer Erkältung an. Aufwendige Studien verschiedener US-Universitäten kommen alle zum selben Schluss: Menschen, die weniger als sieben Stunden schlafen, stecken sich dreimal häufiger mit einer Erkältung an als Personen, die acht Stunden Nachtruhe haben.
Dauerstress vermeiden
Etwas Stress schadet dem Immunsystem natürlich nicht. Der lang anhaltende Dauerstress ist es, der die Abwehrkräfte des Körpers schwer belastet. Produziert der Körper über längere Zeit die Stresshormone Adrenalin und Cortisol, so hat das überaus negative Auswirkungen auf das Immunsystem. Cortisol nämlich unterdrückt die gesamte Immunabwehr, was in der Folge gefährlich sein kann. So können Krankheitserreger in den Körper eindringen, werden jedoch vom Abwehrsystem nur noch verzögert erkannt. Regelmäßige Ruhephasen sind also durchaus Sinn stiftend und helfen dabei, sonst unweigerlich folgende Ausfälle zu verhindern.
Viel trinken
Die Erreger einer lästigen Erkältung lassen sich gerne auf trockenen Schleimhäuten nieder. Daher ist das ausreichende Trinken ein probates Mittel, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Am besten geeignet sind Teeaufgüsse. Auf den Zuckerzusatz kann man dabei auch mal verzichten.
Ausgewogen essen
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hilft uns, auf natürliche Art und Weise die Abwehrkräfte zu stärken. Entscheidend ist dabei, dass die Vitamine A, C und E ausreichend zur Verfügung stehen. Das ist in der Regel bei vielen Obst- und Gemüsesorten der Fall. Doch auch Zink muss in ordentlicher Menge in der Nahrung enthalten sein. Die besten Zinklieferanten sind mit Abstand Austern. Doch nicht jeder will oder verträgt sie, schon gar nicht regelmäßig. Rindfleisch, Eier, Käse und Fisch sind ebenfalls gute Quellen, Hühnerbrühe sowieso. Aber auch pflanzliche Lebensmittel, vor allem Haferflocken, Nüsse und Hülsenfrüchte können ihren Teil zur Zinkversorgung beitragen.
Bewegung an der frischen Luft
Wirksam für eine erfolgreiche Prävention sind in jedem Fall die täglichen Aufenthalte an der frischen Luft. Dabei wird der Kreislauf angeregt und das Immunsystem gestärkt. Schon eine halbe Stunde Bewegung im Freien senkt das Risiko, sich demnächst eine Erkältung einzufangen, deutlich. Dabei muss man noch nicht einmal Sport treiben. Ein ausgedehnter Spaziergang hat in diesem Fall dieselbe Wirkung.
Hygiene beachten
Der Kontakt mit anderen Menschen, ob im Büro, in der Bahn oder beim Einkauf, birgt gerade im Herbst deutliche Ansteckungsgefahr für Erkältungskrankheiten. Deshalb ist es ratsam, hygienische Grundregeln zu beachten, um die Gefahr zu mindern. Dazu gehören das regelmäßige Waschen der Hände, die Vermeidung der Handbegrüßung bei bereits erkälteten Menschen und die Benutzung von Taschentüchern beim Kontakt mit den eigenen Schleimhäuten in Mund, Nase und Augen.
Helfen dabei können sicher auch die inzwischen überall erprobten Masken. Bleiben Sie gesund!
Noch mehr Antworten auf drängende Fragen gesucht? Unser Ratgeber ist der Helfer für schwierige Zeiten im Job.
Bildquelle: https://bit.ly/3EMFYUJ