Drechsler/-in

Drechsler/-innen fertigen Entwürfe und Skizzen an, wählen die geeigneten Materialien aus und fertigen Modelle an. Hiernach drechseln sie die Werkstücke an der Drehbank in die gewünschte Form oder bearbeiten sie mit Feile, Säge oder Bohrer. Sie schnitzen Materialien wie Knochen, Elfenbein, Hirschhorn, Meerschaum, Bernstein u.a., montieren die gedrechselten Teile zusammen, behandeln die Oberflächen und pflegen und warten die Maschinen. Die zum Teil sehr wertvollen tierischen Rohstoffe werden mit speziellen Techniken bearbeitet. Drechsler/-innen werden daher in einer der beiden Fachrichtungen ausgebildet. Drechseln Elfenbeinschnitzen

Quelle: kissu – https://pixabay.com/de/drehmaschine-drechsler-workshop-2357305/

Drechsler/-innen arbeiten für …

Holzwarenhersteller
Möbelhersteller
Spielzeughersteller

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten…

handwerklich geschickt sein
Spaß an kreativer Arbeit haben
sehr genau arbeiten
Sinn für Formen haben

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, manche sogar die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Gesellenprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht‘s weiter, beispielsweise als Restaurator/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.

Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z.B.

Holzbe- und verarbeitung
Möbelbau

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Drechslermeister/-in
Industriemeister/-in Holz Holztechniker/-in

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule möglich, z.B.

Dipl.-Ingenieur/-in Holztechnik