Papiertechnologen/-innen prüfen die verschiedenen Roh-, Faser- und Hilfsstoffe und bereiten diese zur weiteren Bearbeitung auf. Sie arbeiten in der Fertigung, indem sie moderne Produktionsanlagen und Maschinen bedienen, steuern, überwachen, warten und instand halten. Sie führen Maßnahmen zur Lagerung und zum Transport sowie zur Wasserver- und -entsorgung durch und sie steuern und optimieren den Produktionsprozess.
Quelle: 151390 – https://pixabay.com/de/mutterrolle-druckerei-papierrolle-327857/
Papiertechnologen/-innen werden in einer der beiden Fachrichtungen ausgebildet:
Papier, Karton und Pappe
Zellstoff
Papiertechnologen/-innen der Fachrichtung Papier, Karton, Pappe …
stellen Papier, Karton und Pappe her kennen Veredelungs- und Ausrüstungsverfahren, wie bestimmte Imprägnierungen und Oberflächenbeschichtungen prüfen die Qualität der fertig gestellten Produkte
Papiertechnologen/-innen der Fachrichtung Zellstoff …
stellen Zellstoff her veredeln den Zellstoff insbesondere durch Bleichen, Entwässern und Trocknen verarbeiten Wertstoffe, insbesondere Reststoffe prüfen die Qualität des fertigen Zellstoffs.
Papiertechnologen/-innen arbeiten für …
Papierfabriken
Hersteller von Zellstoff
Verpackungsmittelindustrie
Papiergroßhandel
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Bewerber/-innen sollten …
Spaß am Umgang mit Technik haben
körperlich fit sein und zupacken können
sich für Chemie interessieren
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Auszubildender und Lehrbetrieb entscheiden, in der welcher der beiden Fachrichtungen die Ausbildung erfolgt.Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Techniker/-in für Betriebswirtschaft. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Industriemeister/-in Papiererzeugung
Techniker/-in der Fachrichtung
Papiertechnik
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B.
Dipl.-Ingenieur/-in