Gießereimechaniker/-in

Gießereimechaniker/-innen beschäftigen sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, metallische Werkstoffe durch Gießen in eine gewünschte Form zu bringen. Sie arbeiten anhand von Konstruktionszeichnungen und technischen Unterlagen und planen den Arbeitsablauf, achten auf die Qualität der Gussstücke, nehmen regelmäßig Proben und prüfen diese. Sie erkennen Störungen, sorgen für deren Beseitigung und halten Geräte, Anlagen instand, bedienen und überwachen die Produktionsanlagen.

Quelle: skeeze – https://pixabay.com/de/stahlwerk-arbeitnehmer-gie%C3%9Ferei-616536/

Gießereimechaniker/-innen werden in einer der drei Fachrichtungen ausgebildet:

Handformguss
Maschinenformguss
Druck- und Kokillenguss (mehrfach verwendbare Gussformen)

Gießereimechaniker/-innen der Fachrichtung Handformguss …

prüfen Formstoffe und bereiten sie auf, um Formen und Kerne herzustellen
stellen Gießformen per Hand oder mit Maschinen her
gießen Formen ab und entleeren sie

Gießereimechaniker/-innen der Fachrichtung Maschinenformguss …

setzen Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Anlagen ein, um Formstoffe , Formen und Kerne maschinell herzustellen
erkennen Störungen an den Produktionsanlagen und beseitigen sie

Gießereimechaniker/-innen der Fachrichtung Druck- und Kokillenguss (mehrfach verwendbare Gussformen) …

montieren Dauerformen für den Produktionsprozess
richten Maschinen und Anlagen ein, stellen die erforderlichen Betriebswerte ein und rüsten bei Produktionswechsel um

Gießereimechaniker/-innen arbeiten für …

industrielle Metallgießereien

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

technisches Interesse haben
zupacken können und körperlich fit sein
verantwortungsbewusst arbeiten

Nicht geeignet ist die Ausbildung …

bei Empfindlichkeit gegenüber Hitze

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Manche sogar die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Lehrbetrieb und Azubi entscheiden gemeinsam in welcher der drei Fachrichtungen die Ausbildung erfolgt. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht‘s weiter, beispielsweise als Techniker/-in der Fachrichtung Hüttentechnik. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Werkstoffprüfung
Hütten- und Gießereitechnik
Schweißtechnik

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Industriemeister/-in Gießereiindustrie oder Hüttentechnik
Techniker/-in Gießerei- oder Hüttentechnik

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B. Dipl.-Ingenieur/-in Hüttentechnik