Metall- und Glockengießer/-innen gießen Kunstgegenstände, industrielle Einzelanfertigungen und natürlich Glocken aus Metall. Dabei arbeiten sie nach Vorlagen und eigenen Entwürfen und achten darauf, dass die Form genau mit den vorgegebenen Maßen übereinstimmt.
Bilsquelle: henryleester – pixabay.com/de/bell-gie%C3%9Fen-antik-museum-alte-1584545/
Die Ausbildung erfolgt in einer der drei Fachrichtungen:
Zinngusstechnik
Kunst- und Glockengusstechnik
Metallgusstechnik
Diese Berufsausbildung wird nur in bestimmten Regionen angeboten.
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildende Betriebe
industrielle und handwerkliche Gießereien
Glocken- und Kunstgießereien
Abschluss
Die Ausbildung endet mit bestandener Gesellenprüfung.
Bewerber/-innen sollten …
körperlich belastbar sein
handwerklich geschickt sein
technisches Verständnis besitzen
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife).
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise mit der Meister/-innen-Ausbildung oder einem Studium der Fachrichtung Metall.