Mindestlohn ist nicht gleich Mindestlohn.
Wenn vom Mindestlohn gesprochen wird, dann ist nicht immer das Gleiche gemeint. Gibt es doch diverse Verdienstuntergrenzen in der Wirtschaft.
weiterlesenWenn vom Mindestlohn gesprochen wird, dann ist nicht immer das Gleiche gemeint. Gibt es doch diverse Verdienstuntergrenzen in der Wirtschaft.
weiterlesenDie Vergütung im Job ist für die meisten Beschäftigten Existenzgrundlage. Wenn es hier klemmt, dann ist besonnenes Handeln angesagt.
weiterlesenMit dem Direktionsrecht kann der Arbeitgeber wesentliche Verhaltensregeln im Job bestimmen, bis ins Homeoffice hinein. Dazu kann auch der Dresscode gehören.
weiterlesenDer Ausspruch einer Kündigung ist nie ganz einfach. Auch deshalb, weil Formvorschriften zwingend beachtet werden müssen. Eine davon ist die Vollmacht.
weiterlesenSo mancher sieht es als selbstverständliche Pflicht an, seinem Chef höflich zu begegnen. Doch gehört dazu auch der Gruß nach Dienstschluss?
weiterlesenMini-Jobs bleiben beliebt, trotz mancher Widrigkeit. Doch nicht jeder weiß, dass diese Beschäftigungsform den gleichen Regeln folgt wie eine Vollzeitstelle.
weiterlesenWiederholt bringen Krisen Betriebe in Existenznot. Arbeitgeber suchen also nach Rettung aus der Misere. Eine Möglichkeit ist die Vertragsanpassung.
weiterlesenUm die Personalakte ranken sich immer noch Mythen. Dabei gibt es für den Inhalt dieser Unterlagen klare Regeln. Die sollte man unbedingt kennen.
weiterlesenBeim Urlaubsanspruch wird immer noch regelmäßig getrickst. Dabei sind die Regeln eigentlich klar. Man muss sie nur kennen und durchsetzen.
weiterlesenDer Mythos der Unkündbarkeit hält sich immer noch hartnäckig im Sprachgebrauch. Doch dabei sind Relativierungen dringend angezeigt.
weiterlesen